top of page

Power-to-Gas in Deutschland: Wissenswertes über Wasserstoff (H₂) und Methan (CH₄)

Power-to-Gas bietet eine innovative Lösung zur Speicherung und Nutzung von erneuerbarem Strom in Form von Wasserstoff (H₂) oder Methan (CH₄).

 

Obwohl die Technologie noch in der Entwicklung ist, zeigt sie großes Potenzial, die Energiewende voranzutreiben und das Energiesystem der Zukunft flexibler und nachhaltiger zu gestalten.

Power-to-Gas: Technologie für die Energiewende

Wasserstoffbus
Tanksäule Wasserstoff

Was ist Power-to-Gas?

Power-to-Gas (PtG) ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen in speicherbare Gase wie Wasserstoff (H₂) oder Methan (CH₄) umzuwandeln.

 

Diese Gase können entweder direkt als Energieträger genutzt oder in bestehende Infrastrukturen eingespeist werden, was die Flexibilität des Energiesystems erhöht und zur Dekarbonisierung beiträgt.

Funktionsweise von Power-to-Gas

Der Power-to-Gas-Prozess besteht aus zwei Hauptschritten:

1. Elektrolyse: Im ersten Schritt wird überschüssiger Strom genutzt, um Wasser (H₂O) durch Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zu spalten. Der produzierte Wasserstoff kann direkt verwendet oder weiterverarbeitet werden.

2. Methanisierung: Im zweiten Schritt kann der Wasserstoff mit Kohlendioxid (CO₂) in einem chemischen Prozess, der als Methanisierung bezeichnet wird, zu Methan (CH₄) umgewandelt werden. Dieses synthetische Methan ist chemisch identisch mit Erdgas und kann somit direkt in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden.

Vorteile von Power-to-Gas

  • Speicherung von überschüssigem Strom: Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne erzeugen nicht immer genau dann Energie, wenn sie benötigt wird. Power-to-Gas ermöglicht es, diesen Überschuss zu speichern und zu späteren Zeitpunkten zu nutzen.

  • Flexibilität im Energiesystem: Die erzeugten Gase können in verschiedenen Sektoren genutzt werden – in der Industrie, im Verkehr oder zur Stromerzeugung. Dadurch wird das Energiesystem flexibler und resilienter.

  • Reduktion von Treibhausgasen: Durch die Nutzung von CO₂ in der Methanisierung kann Power-to-Gas zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen, insbesondere wenn das CO₂ aus biogenen oder industriellen Quellen stammt.

  • Integration in bestehende Infrastruktur: Wasserstoff und Methan können in bestehende Gasinfrastrukturen eingespeist werden, was die Nutzung bestehender Anlagen und Netze ermöglicht und Investitionskosten reduziert.

Anwendungsbereiche

  • Stromspeicherung: PtG-Anlagen können überschüssigen Strom aus Wind- oder Solaranlagen speichern und diesen bei Bedarf wieder in das Stromnetz einspeisen.

  • Verkehr: Der erzeugte Wasserstoff kann als Brennstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge verwendet werden, während Methan als Treibstoff für Erdgasfahrzeuge dient.

  • Industrielle Nutzung: In der Industrie kann Wasserstoff als Rohstoff in verschiedenen Prozessen verwendet werden, z.B. in der Stahl- oder Chemieindustrie.

  • Wärmemarkt: Das synthetische Methan kann direkt in bestehenden Heizsystemen genutzt werden, was die Dekarbonisierung des Wärmemarktes unterstützt.

Fragen rund um Power-to-Gas:

Wasserstoffauto Solaranlagen Speicher

Welche Herausforderungen muss Power-to-Gas überwinden, um sein volles Potenzial in der Energiewende auszuschöpfen?

Trotz der vielen Vorteile stehen Power-to-Gas-Technologien auch vor einigen Herausforderungen:

  • Wirtschaftlichkeit: Derzeit sind die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischem Methan noch relativ hoch. Um wettbewerbsfähig zu werden, sind Skaleneffekte, technologische Verbesserungen und möglicherweise politische Unterstützung notwendig.

  • Effizienz: Die Umwandlung von Strom in Gas und zurück in Strom (falls nötig) ist mit Effizienzverlusten verbunden. Die Verbesserung der Effizienz der einzelnen Prozessschritte ist ein wichtiger Forschungsbereich.

  • Infrastruktur: Die Integration von Wasserstoff in bestehende Gasnetze erfordert Anpassungen und Investitionen, um Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Wie sieht die Zukunftsaussicht von Power-to-Gas in der Energiewende aus?

Power-to-Gas gilt als vielversprechende Technologie für die Energiewende, insbesondere im Kontext der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

 

Mit weiterem technischen Fortschritt und zunehmender Marktreife könnte PtG eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung verschiedener Sektoren spielen und einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen leisten.

Wird Wasserstoff bereits in anderen Ländern weltweit angewendet und spielt er eine zunehmend wichtige Rolle in verschiedenen Sektoren?

Ja, Wasserstoff wird bereits in mehreren Ländern weltweit angewendet und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in verschiedenen Sektoren.

Deutschland: Deutschland ist einer der Vorreiter bei der Entwicklung von Wasserstofftechnologien. Es gibt zahlreiche Pilotprojekte und Anlagen, die Wasserstoff zur Stromspeicherung, in der Industrie und im Verkehr einsetzen.

Der "Nationale Wasserstoffstrategie" zufolge plant Deutschland, bis 2030 eine führende Rolle im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu übernehmen.

Japan: Japan ist ebenfalls ein Pionier in der Wasserstoffnutzung, insbesondere im Verkehrssektor. Das Land fördert den Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs) und hat ein gut entwickeltes Netzwerk von Wasserstofftankstellen.

 

Japan setzt stark auf Wasserstoff als Energieträger, um seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

USA: In den Vereinigten Staaten gibt es mehrere Projekte, die Wasserstoff in verschiedenen Sektoren nutzen, insbesondere in Kalifornien, wo ein gut entwickeltes Netz von Wasserstofftankstellen besteht. Wasserstoff wird auch in industriellen Prozessen und zunehmend in der Schwerlastmobilität eingesetzt.

Südkorea: Südkorea investiert stark in Wasserstofftechnologien und plant, eine „Wasserstoffwirtschaft“ aufzubauen. Das Land fördert den Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität, insbesondere bei Brennstoffzellenbussen und -lastwagen, und plant den Ausbau von Wasserstoffinfrastrukturen.

China: China hat begonnen, Wasserstoff als Teil seiner Strategie zur Reduzierung von Emissionen zu integrieren. Das Land fördert insbesondere die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen und plant den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur.

Diese Länder nutzen Wasserstoff in verschiedenen Anwendungen, von der Mobilität über die Industrie bis hin zur Energiespeicherung, und entwickeln kontinuierlich ihre Kapazitäten und Infrastrukturen weiter.

bottom of page